Der DRK Hausnotruf. Foto: A. Zelck/ DRKS

Haus-Not-Ruf

Jeder Mensch kann sich zu Hause unsicher fühlen.
Zum Beispiel wenn der Mensch krank oder alt ist.
Und wenn der Mensch oft alleine ist.
Dann hilft der Haus-Not-Ruf vom Deutschen Roten Kreuz.

Ihre Vorteile durch den Hausnotruf

  • Sicherheit in Ihren eigenen vier Wänden, in jeder Situation
  • Selbständigkeit und Flexibiliät im Alltag
  • optimale Betreuung und schnelle Hilfe rund um die Uhr durch zertifizierte Hausnotruf-Mitarbeiter/innen und ausgebildete Pflegefachkräfte
  • ein vertrauter Ansprechpartner oder eine vertraute Ansprechpartnerin für Sie
  • einfache Installation und sichere Handhabung

Die Grundleistungen des Hausnotrufs

HausnotrufFoto: A. Zelck / DRKS
Foto: A. Zelck / DRKS
Diesen Knopf haben Sie am Körper.
Sie können den Knopf drücken.
Damit rufen Sie Hilfe.
  • Sie sprechen dann mit einem Mitarbeiter.
Der Mitarbeiter kennt Ihren Stand-Ort.
  • Der Mitarbeiter kann Ihnen helfen.
Er kann ein Familien-Mitglied oder einen Arzt anrufen.
  • Sie hatten doch keinen Not-Fall?
Dann wünscht der Mitarbeiter Ihnen eine ruhige Nacht. Der Mitarbeiter kann das Gerät dann wieder abschalten.

So einfach funktioniert's

Wozu Haus-Not-Ruf?

Mit dem Haus-Not-Ruf bekommen Sie schnell Hilfe in einem Not-Fall. Sie können die Not-Ruf-Zentrale immer anrufen. Auch in der Nacht.
  • Sie bekommen sehr schnell Hilfe.
  • Sind sie krank oder nehmen Sie Medikamente?
Der Mitarbeiter kann den Not-Arzt darüber informieren.
  • Der Mitarbeiter ist für Not-Rufe ausgebildet.

Der Hausnotruf-Service schnell erklärt

Ihr mobiler Funksender - immer dabei

Preise und Leistungen

Im Basis-Tarif sind diese Dinge enthalten:
  • Sie bekommen die Geräte.
Sie bekommen einen Knopf und eine Station. Der Knopf heißt: Hand-Sender.
  • Ein Mitarbeiter schaltet die Geräte ein.
  • Die Geräte werden mit der Not-Ruf-Zentrale verbunden.
  • Dann erklärt Ihnen der Mitarbeiter die Geräte.
Mit den Geräten können Sie Hilfe rufen.
  • Die Not-Ruf-Zentrale hilft Ihnen.
Ein Mitarbeiter kann für Sie einen Arzt oder ein Familien-Mitglied anrufen.
  • Wenn ein Gerät kaputt ist, bekommen Sie ein neues.
Leere Batterien werden getauscht.

Die von Ihnen ausgewählten Namen und Telefonnummern haben Sie uns zuvor angegeben. Natürlich bleibt die Hausnotrufzentrale solange mit Ihnen in Kontakt, bis Hilfe eingetroffen ist. In vielen Fällen können Sie auch Ihre Schlüssel beim DRK hinterlegen, damit der Rotkreuz-Bereitschaftsdienst vor Ort schnell Hilfe leisten kann.

Einfach installiert und einsatzbereit - Ihr Hausnotruf-System

Sie benötigen lediglich die sogenannte Basisstation zusätzlich zu Ihrem Telefon, diese ist nicht viel größer als das Telefon selbst. Alle Tasten sind hinterleuchtet und können über fühlbare Piktogramme ertastet werden. Die Teilnehmerstation wird durch den mobilen Funksender ergänzt, der so klein ist, dass Sie ihn bequem am Handgelenk oder wie eine Kette um den Hals tragen können. Notrufe können ausgelöst werden durch die Notruftaste, den mobilen Funksender, die Sicherheitsuhr (wenn die gelbe Taste über einen bestimmten Zeitraum hinaus nicht gedrückt wird), aber auch durch Sensoren wie Funk-Rauchmelder, Funk-Bewegungsmelder oder Funk-Kontaktmelder.

Auch bei nachlassender Batteriespannung erfolgt automatisch eine Meldung. Die Art der Auslösung wird an die Notrufzentrale übermittelt und protokolliert.

Technische Voraussetzungen

Sie benötigen lediglich einen normalen Telefonanschluss und eine freie Steckdose für die Stromversorgung des Gerätes. Ein paar Minuten Installationsaufwand durch unsere versierten technischen Mitarbeiter/innen - und schon ist der Hausnotruf bei Ihnen einsatzbereit.

Hausnotruf - Basispaket

  • Bereitstellung Hausnotrufgerät mit einem Handesender als Kette oder Armband
  • Notrufschaltung auf die 24 Stunden besetzte Hausnotrufzentrale
  • Sofortige Einleitung von Hilfsmaßnahmen
  • Beratung, Anschluss/Test und Einweisung


Monatliche Teilnahmegebühr: 25,50€

Absicherung bei Ausfall des Telefonnetz via GSM auf Wunsch.
Monatliche Teilnahmegebühr: 7,00€

Hausnotruf - Komfortpaket 1

  • Basispaket
  • Schlüssehinterlegung in der DRK-Zentrale (14,50€)
  • Bereitschaftsdienst-Einsatz erfolgt an dritter Stelle in der Alarmierungsfolge
  • Bennenung von mindestens zwei Personen durch den Teilnehmenden ist Voraussetzung
  • Beratung, Anschluss/Test und Einweisung
  • Einmalige Anschlussgebühr: 45,00€


Monatliche Teilnahmegebühr: 40,00€
Einsatz durch Bereitschaftsdienst DRK: 100,00€

Absicherung bei Ausfall des Telefonnetz via GSM auf Wunsch.
Monatliche Teilnahmegebühr: 7,00€

Hausnotruf - Komfortpaket 2

  • Basispaket
  • Schlüssehinterlegung in der DRK-Zentrale (20,00€)
  • Bereitschaftsdienst-Einsatz erfolgt direkt an 1. oder 2. Stelle in der Alarmierungsfolge
  • Beratung, Anschluss/Test und Einweisung
  • Einmalige Anschlussgebühr: 45,00€


Monatliche Teilnahmegebühr: 45,50€
Einsatz durch Bereitschaftsdienst DRK: 100,00€

Absicherung bei Ausfall des Telefonnetz via GSM auf Wunsch.
Monatliche Teilnahmegebühr: 7,00€

Häufige Fragen zum Hausnotruf

Wer braucht den Hausnotruf?
Der Hausnotruf erhöht das individuelle Sicherheitsgefühl und kann im Ernstfall Leben retten. Er eignet sich daher besonders für Menschen, die gesundheitlich eingeschränkt oder oft allein sind.
Wer übernimmt die Kosten für den Hausnotruf?
Bei Menschen mit anerkanntem Pflegegrad trägt die Pflegekasse die Kosten für die Basisleistungen des Hausnotrufpakets. Das DRK übernimmt dabei die Antragstellung bei der Kasse.
Was passiert, wenn ich den Notrufknopf nicht selbst drücken kann?
Das Hausnotruf-System kann mit einer Sicherheitsuhr ausgerüstet werden. Ihre Hausnotrufzentrale ruft Sie an, wenn Sie nicht innerhalb einer vereinbarten Zeitspanne per Knopfdruck signalisieren, dass mit Ihnen alles in Ordnung ist.
Für wen ist der Hausnotruf geeignet?
Der Hausnotruf kann Leben retten und ist prinzipiell für jeden geeignet. Für ältere Menschen ist er ideal. Häufig wird er von Personen genutzt, die gesundheitlich eingeschränkt oder oft allein sind. Es gibt auch mobile Notrufgeräte, die sogar außerhalb der Wohnung funktionieren. Sehr wichtig ist auch: Der Hausnotruf erhöht Ihr persönliches Sicherheitsgefühl.
Wie funktioniert der Hausnotruf?
Sie können unsere Hausnotrufzentrale im Notfall einfach per Knopfdruck alarmieren. Sie tragen den Funksender entweder wie eine Uhr am Arm oder an einer Kette um den Hals. Unsere Hausnotrufzentrale ist an jedem Tag rund um die Uhr besetzt. Im Notfall leisten wir schnelle Hilfe nach Ihren Bedürfnissen und gesundheitlichen Erfordernissen. Im Vorfeld können Sie bereits festlegen, wie wir verfahren und welche Personen wir informieren sollen.
Wie bekomme ich individuelle Beratung?
Rufen Sie uns an. Gern vereinbaren wir einen persönlichen Beratungstermin mit Ihnen. Auf Wunsch besucht Sie das DRK auch zu Hause. In einem ausführlichen Gespräch lernen wir Ihre Lebens- und Wohnsituation kennen und finden die für Sie passende Lösung. Gern sind wir Ihnen auch behilflich, wenn Sie einen Antrag auf Kostenübernahme durch die Pflegekasse stellen möchten.
Gibt es beim Hausnotruf zusätzliche Leistungen?
Mit dem Hausnotruf können weitere Leistungen verknüpft werden. Unser Schlüsselservice dient etwa dazu, dass wir im Notfall einen Schlüssel zu Ihrer Haustür haben und schnell zu Ihnen gelangen können, ohne Türen oder Schlösser zu beschädigen. Die einzelnen Leistungen finden Sie weiter oben in der Übersicht der Angebote.
Welche Informationen muss ich geben?
Vor der Einrichtung Ihres Anschlusses benötigt das DRK einige wichtige persönliche Informationen, die in der Hausnotrufzentrale gespeichert werden und im Notfall zur Verfügung stehen.
    Diese Angaben werden selbstverständlich regelmäßig aktualisiert. So liegen in der Hausnotrufzentrale immer alle Informationen vor, um Ihnen jederzeit schnellstmöglich die richtige Hilfe geben zu können. All Ihre persönlichen Angaben werden streng vertraulich behandelt.
    Ab welchem Pflegegrad werden die Kosten übernommen?

    Bei Teilnehmenden mit anerkanntem Pflegegrad übernimmt die Pflegekasse die Kosten des Basistarifs in Höhe von 25,50 €. Bei der Antragsstellung sind wir Ihnen gerne behilflich.


    Kontakt

    Ansprechpartner/in

    Herr Jens Siedenstein

    Fachdienstleiter Hausnotruf
    Hauptmanns Garten 9a
    57462 Olpe
    Tel: 02761 / 9648-14
    Fax: 02761 / 96486614

    Mail: siedenstein[at]drk-kv-olpe[dot]org