Das betreute Wohnen des DRK. Foto: A. Zelck / DRK e.V.

Betreutes Wohnen

Ansprechpartner/in
 

Herr Jörg Boenig

DRK-Haus Lendel
Lennewiesen 4
57368 Lennestadt
Tel.: 02723 / 6859349

Mail: boenig[at]drk-kv-olpe[dot]org 

Was ist Betreutes Wohnen?

Viele Menschen brauchen jeden Tag Hilfe.
Zum Beispiel weil sie alt sind und sicher leben wollen.
Für diese Menschen gibt es das Betreute Wohnen.
Für das Betreute Wohnen gibt es besondere Wohn-Anlagen.
Hier können alte Menschen in einem sicheren Umfeld wohnen. Im Betreuten Wohnen bleiben alte Menschen lange selbstständig.
Sie können hier einfach wohnen wie zu Hause.
Sie leben in einer eigenen Wohnung und haben Nachbarn.
Also auch ohne eine tägliche Pflege oder Hilfe von Mitarbeitern.
Sie können im Betreuten Wohnen aber auch Pflege-Angebote nutzen.

Die Grundidee

Servicewohnen stellt ein noch neues Wohnangebot für ältere Menschen dar. Im Allgemeinen wird unter „Servicewohnen“ die Bereitstellung von altengerechtem Wohnraum in Kombination mit flexiblen Serviceangeboten verstanden. Beim „Servicewohnen“ steht der Bereich „Wohnen“ mit der nachfolgenden Zielsetzung im Vordergrund:

  • Soviel Selbständigkeit wie möglich, soviel Hilfe wie nötig
  • Eine Selbständige Haushalts- und Lebensführung
  • Eine Einbindung in die sozialen Strukturen des Wohnumfeldes
  • Eine alten- und behindertengerechte Wohnung und Außenanlagen
  • Das vielfältige, jederzeit abrufbare Leistungsangebot des DRK-Kreisverbandes Olpe e.V.
Das betreute Wohnen des DRK. Foto: S. Rosenberg / DRK e.V.
Foto: S. Rosenberg / DRK e.V.

Welche Vorteile hat Betreutes Wohnen?

  • Sie können in einem ruhigen Umfeld fast wie zu Hause wohnen.
  • Sie bleiben lange selbstständig.
  • Sie leben sicher.
  • Sie müssen noch nicht in ein Pflege-Heim.

Architektur/Versorgungseinrichtung

Die Wohnungen entsprechen nach Lage, Zuschnitt und Ausstattung den Bedürfnissen älterer Menschen. Insgesamt stehen Zwei-Personen-Wohnungen mit ca. 60 qm Wohnfläche und Ein-Personen-Wohnungen mit ca. 45 qm Wohnfläche zur Verfügung.
Die Wohnungen werden „barrierefrei“ ausgelegt, die Badezimmer rollstuhlgerecht geplant. Ein Aufzug bringt sie bequem in jede Etage. Jede Wohnung ist über Telefon und/oder über eine Hausnotrufanlage mit dem Pflegedienst und dem mobilen Dienst im Hause verbunden, so dass jederzeit im Notfall schnell Hilfe geholt werden kann.
In der angeschlossenen  Sozialstation befinden sich Büroräume die werktäglich besetzt sind. An Wochenenden und Feiertagen sowie in den Abend- und Nachtstunden steht den Bewohnerinnen und Bewohnern ein Rufbereitschaftsdienst zur Verfügung.

Wie geht es weiter?

Weitere Informationen erhalten Sie über unsere Ansprechpartner/innen im Haus Lendel unter 02723 / 6859349 oder unserem Kreisverband unter 02761 / 9648-0.

Rotkreuz Symbolfotos, Senioren, Ambulante Pflege, Hausnotruf, Rotkreuz-App MeinDRK, Inklusion und jung und alt

Frühstück, Spieletreff oder Bewegungsprogramm – die Tagesstätten des DRK bieten Senioren Freizeitgestaltung und Betreuung. Auch für Menschen mit Demenz.

Die Pflegeberatung des DRK.

Die DRK-Pflegeberater finden passgenaue Lösungen für Ihre Pflegesituation.