KiTa - Ein Mädchen springt in die Luft und freut sich auf die KiTa

DRK-Kindergarten "Sonnenland"

in Olpe

Der DRK-Kindergarten “Sonnenland” liegt im Wohngebiet “Am Hatzenberg”, am Rande der Kreisstadt Olpe. Der DRK-Kreisverband Olpe e.V. ist Träger dieser Einrichtung, die am 01.09.1993 mit zunächst zwei Gruppen eröffnet wurde. Zum 01.08.2010 kam mit der Eröffnung des Anbaus eine dritte Gruppe hinzu.

Derzeit betreuen wir 62 Kinder, im Alter von 2 Jahren bis zur Schulreife, in drei Gruppen.


Unser Kindergarten

Tageseinrichtungen bieten den Kindern einen Lern- und Erfahrungsraum. 

In unserer Kindertageseinrichtung zeigt sich eine Vielfalt von Lebensstilen, Werten und Kulturen unserer Gesellschaft. Kinder und Familien mit ganz unterschiedlicher Herkunft und Prägung haben dort die Möglichkeit sich zu begegnen.

Unsere pädagogische Arbeit ist auf die ganzheitliche Entwicklung und kontinuierliche Förderung der Kinder angelegt. Schon seit vielen Jahren ist die Kooperation mit familienorientierten und familienunterstützenden Institutionen Bestandteil unserer Arbeit als Kindertageseinrichtung. 

Ein schönes Gefühl ist es, wenn Eltern ihre Kinder in unsere Tageseinrichtung bringen und sich sicher sind, dass es den Kindern dort gut geht. 

Wir möchten mit ihnen gemeinsam ein Stück Lebensweg gehen, der in Erinnerung bleibt und aus dem man später schöpfen kann.

Öffnungszeiten und Buchungszeiten
25 Stunden
7:00 - 12:30 Uhr
 
35 Stunden
7:30 - 12:30 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr

ODER 7:00 - 14:00 Uhr
ODER 9:00 - 16:00 Uhr
 
45 Stunden
7:00 - 16:00 Uhr
 

Hinweise: Die Zeiten der 35-Stunden-Buchung können flexibel genutzt werden. Tägliche Übermittagsbetreuung mit einer warmen Mahlzeit.

Unser pädagogisches Fachpersonal

Wir setzen uns aktiv dafür ein, dass unsere Einrichtung ein sicherer Ort für Kinder und deren Familien ist. Eine Institution, die den Kindern Freiräume in ihrer altersgemäßen Entwicklung lässt und Auffälligkeiten und deren mögliche Ursachen nicht ignoriert werden. 

In unserer Kindertageseinrichtung arbeiten 10 engagierte, gut ausgebildete, sowie kompetente Mitarbeiterinnen, die sich durch Fortbildungsmaßnahmen in den unterschiedlichsten Bereich weiterqualifiziert haben und weiterqualifizieren. Der kollegiale Austausch erfolgt regelmäßig. Sie werden von einer Hauswirtschaftskraft in der täglichen Arbeit unterstützt.

Wir arbeiten als Team vertrauensvoll und partnerschaftlich zum Wohl der Kinder und ihrer Familie zusammen. Unser Verhältnis zueinander ist geprägt von Gleichwertigkeit und gegenseitigem Vertrauen. Wir nutzen Konflikte und Kritik als Chance, unsere Arbeit zu verbessern und weiterzuentwickeln. 

Wir sind für Sie und ihre Kinder da!

Unsere Räumlichkeiten

Den Kindern steht ein großes Raumangebot, innerhalb und außerhalb der Einrichtung, zur Verfügung. 

Flur- und Eingangsbereich sind Begegnungsstätte für Kinder und Erwachsene. Hier werden gleichzeitig Bewegungsfreiheit und Möglichkeiten zum Rollenspiel geboten. Das Außengelände ist aus allen Gruppenräumen direkt erreichbar und bietet Spielgelegenheiten sowohl für die Jüngsten, als auch für die älteren Kinder. 

Unser Raumkonzept und das Außengelände greifen die vielfältigen Bedürfnisse der Kinder auf, lassen vielfältige Sinneserfahrungen zu und bieten eine Vielzahl von Anregungen für das forschende Lernen (Grenzerfahrungen, Schutz und Geborgenheit, Ruhe und Bewegung, Zusammen und Alleinsein, Experimentieren und Forschen). Es soll eine abwechslungsreiche, variable, aber nicht reizüberflutete Atmosphäre angeboten werden. Dies ist unabdingbar, da sich Kindheitsinteressen, Entwicklungsanreize und Notwendigkeiten immer wieder neu ergeben. 

Kinder sollen die Räume als „ihre Räume“ wahrnehmen und stets die Sicherheit haben, dass eine ihnen vertraute Bezugsperson in ihrer Nähe ist.

Anmeldung

Wir betreuen, je nach Anmeldung und entsprechender Gruppenzuordnung durch den Kreis Olpe, Kinder vom 1. Lebensjahr bis zur Schulreife.

Die Anmeldung für das am 01. August beginnende Kindergartenjahr kann, bis spätestens 30.10. des Vorjahres, jederzeit erfolgen.

Den Anmeldebogen finden Sie auf dieser Seite unter dem Reiter “Dokumente”.

Die Eingewöhnungsphase

Der Übergang vom Elternhaus in die Kindertageseinrichtung bedeutet für jedes Kind, egal in welchem Alter, eine große Umstellung. 

Die zeitweise Trennung von vertrauten Bindungspersonen und die Hinwendung zu unbekannten Personen, verlangt dem Kind eine extrem hohe Anpassungsleistung ab. 

Nur unter der Voraussetzung einer stabilen und verlässlichen Beziehung ist es dem Kind möglich, sich mutig auf neue, ihm unbekannte Situationen einzulassen und sich, ihm stellenden Problemen auseinanderzusetzen, seine Umwelt wahrzunehmen, zu verarbeiten und in Handlungen umzusetzen. 

Grundsätzlich ist zu beachten, dass hierbei das Kind selbst das Tempo und die Art und Weise des Beziehungsaufbaus bestimmt. 

Hat das Kind Vertrauen in seine Umgebung, so ist es auch bereit, Neues zu entdecken und sich weiterzuentwickeln. 

Wir orientieren uns bei der Eingewöhnungsphase in unsere Einrichtung an den Phasen des Berliner Modells. Insgesamt dauert dieser Prozess der Eingewöhnung nach dem Berliner Modell in der Regel zwischen einer und drei Wochen.

Der Tag im Kindergarten

Der Tag soll nicht in ein starres Zeitraster gedrängt werden oder durch minutiös festgelegte Aktivitäten bestimmt werden, sondern sich der gegebenen Situation und den Bedürfnissen der Kinder anpassen oder bei Bedarf spontane Veränderungen zulassen. Größtmöglicher Freiraum, neben gut durchdachten und alters angemessenen Angeboten gibt den Kindern und der Gruppe Anregungen für seine bzw. ihre Weiterentwicklung.

Trotzdem dürfen wiederkehrende Rituale und Vorgaben im Tagesablauf nicht fehlen. Sie geben den Kindern Sicherheit und Orientierung.

07:00 UhrKindergartenbeginn
07:00 - 09:15 UhrBringphase
07:00 - 11:00 Uhrgleitendes Frühstück
je nach Gruppenform - Morgenkreis
je nach Gruppenform - gemeinsames Frühstück
Freispielphase
Freispielangebote
je nach Gruppenform - Ruhephase
11:00 - 12:30 Uhrangeleitete Angebote
Spielplatz
12:15 - 13:00 Uhrje nach Gruppenform - Mittagessen
13:00 - 14:00 UhrRuhephase
je nach Gruppenform - Mittagsschlaf
14:00 - 16:00 UhrFreispielphase
Nachmittagsangebote
16:00 UhrKindergartenende
Unsere Kooperationspartner*innen

Wir kooperieren mit Institutionen, sozialen Einrichtungen und Personen und nutzen deren Kompetenzen und Ressourcen, die uns bei der Erfüllung unserer Ziele und Aufgaben hilfreich sein können. Die strukturelle Verbindung, sowie die bestehenden Kooperationen gewährleisten, dass frühe Beratung, Information und Hilfe Familien leicht zugänglich sind.
 

  • Therapeut/innen
  • Grundschulen
  • Kindertageseinrichtungen
  • Kreis Olpe / Jugendamt
  • Beratungsstellen (Familienbildung, Familienberatung, Erziehungsberatung)
  • Gemeinschaftsgarten der Stadt Olpe
  • DRK-Kreisverband Olpe und seine Einrichtungen

Weiterführende Informationen zu unserer Arbeit finden Sie unter dem Reiter “Dokumente”.

Aktuelles
Kinder des Kindergarten "Sonnenland" lernen das Gärtnern und zeigen stolz ihre Pflanzen
Foto: Sandra Menne / DRK-Kreisverband Olpe e.V.

In Kooperation mit dem Gemeinschaftsgartenverein Olpe e.V. und dem DRK-Mehrgenerationenhaus erfahren die Kinder des DRK-Kindergarten "Sonnenland", in der Zeit von März bis Oktober, eine Menge über das Säen, Wachsen und Ernten von Obst und Gemüse. Auf der Pflanzenbörse am vergangenen Samstag wurde das angezogene Gemüse mit viel Erfolg getauscht oder gegen eine Spende weitergegeben.

Dokumente zum Download

Allgemein:


Anmeldung:


Hinweis: Bitte senden Sie den "Anmeldebogen" inklusive der Anlage 1 an Ihren Ansprechpartner / Ihre Ansprechpartnerin ganz unten auf dieser Seite.


Kontakt

Ansprechpartner/in

Frau Sandra Menne

DRK-Kiga “Sonnenland”
Dresdener Straße 10a
57462 Olpe
Tel: 02761 / 66831
Fax: 02761 / 943430

Mail: menne[at]drk-kg-olpek[dot]org