Autismusambulanz
Ansprechpartner
Frau
Aline Zenz
Frau
Ulrike Göbel-Rump
Tel: 02723 7178651
autismusambulanz@kv-olpe.drk.de
Hundemstr. 21
57368 Lennestadt
Download:
Kurzkonzept
Überblick
- kostenlose Information, Erstberatung und autismusspezifische Therapie für jegliche Altersgruppe und jede Form von Autismus-Spektrum-Störungen
- in unseren barrierefreien Praxisräumen oder nach Wunsch mobil in häuslichem Umfeld, Schulen, Kindergärten etc.
- Förderung der gesellschaftlich-sozialen Eingliederung und größtmöglicher Selbstständigkeit mit dem Ziel verbesserter Lebensqualität und Zufriedenheit
Unsere Einrichtung
Wir bieten Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung wie auch mit anderen tiefgreifenden Entwicklungsstörungen eine ressourcen- und klientenzentrierte Förderung und Therapie. Die Therapieeinheiten finden auf Wunsch in unseren barrierefreien und reizreduzierten Räumlichkeiten, im häuslichen Umfeld oder in Einrichtungen, wie Schulen, KiGas etc., nach dem mobilen Ansatz statt. Die systemische Vernetzung von und enge Zusammenarbeit mit Angehörigen, BetreuerInnen und Institutionen ist ebenso ein wichtiger Teil unserer Arbeit.
Zielgruppe
Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Diagnose oder Verdacht auf:
- Autismus-Spektrum-Störung (Frühkindlicher Autismus, Asperger Syndrom, Atypischer Autismus)
- andere tiefgreifende Entwicklungsstörungen (Rett-Syndrom, desintegrative Störung des Kindesalters, überaktive Störung mit Intelligenzminderung und Bewegungsstereotypien)
- weitere Störungsbilder, in denen autistische Verhaltensweisen im Vordergrund stehen
und deren Familien, die im Kreis Olpe und angrenzenden Gemeinden leben.
Ziele
Ziele sind die Entwicklung der Gesamtpersönlichkeit von Menschen mit Autismus zu stärken, Sozialkompetenzen auszubauen, die kognitive Entwicklung zu fördern sowie die gesellschaftliche und soziale Eingliederung zu verbessern. Größtmögliche Selbstständigkeit im Alltag soll erreicht werden und in Folge dessen zu verbesserter Lebensqualität und -zufriedenheit führen. Des Weiteren kann durch frühzeitige und gezielte, individuelle Förderung einer drohenden Behinderung entgegengewirkt und eine zunehmende Ausprägung der Symptome verringert werden.
Wir sehen die Eltern als Experten für ihre Kinder, weshalb ihre Anliegen und Wünsche die Grundlage für die gemeinsame Zielformulierung bilden.
Aufbau sozialer Kompetenzen
- sozial angemessene Kontaktaufnahme
- Ausbau der Wechselseitigkeit und Bezugnahme in Sozial- und Spielsituationen (z.B. Absprachen treffen, Hilfe erbitten und geben, Reihenfolge einhalten)
- angemessenes Äußern von Bedürfnissen
- Erweiterung der Sprachkompetenz und Gesprächsführung
- Bewältigung von sozialen Anforderungen
Förderung kognitiver Fähigkeiten
- Erarbeiten von Handlungsabläufen, Planung und Umsetzung
- Steigerung der Aufmerksamkeits- und Konzentrationsfähigkeit
Steigerung der Orientierung und Wahrnehmung
- Sensibilisierung der Körperwahrnehmung, der Raum- und Richtungsorientierung
- eigene und vorgegebene Sinneseindrücke benennen und sinnvoll miteinander verknüpfen
Stärkung der Persönlichkeit
- Entwicklung eines positiven Selbstbild
- enge Begleitung verschiedener Lebensphasen und deren Herausforderungen (wie z.B. Pubertät, Einstieg in das Berufsleben)
- die Welt der neurotypischen Menschen verstehen lernen
- Identitätsfindung, Lebenssinn und Zukunftsplanungen
- das „Anderssein“ erkennen und akzeptieren
- Lebensthemen (z.B. Freundschaft, Beziehungen, Partnerschaft)
- Lösung innerseelischer Konflikte
- Aufdeckung eines ressourcenorientierten Fähigkeitsprofils
Psychoedukation
- Aufklärung über das Krankheitsbild
- Erarbeitung von Bewältigungsstrategien
Unsere Leistungen
- individuelle autismusspezifische Therapie (z.B. TEACCH) für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Autismus-Spektrum-Störung (ASS) in Einzel- oder Gruppenförderung
- Unterstützung bei der Umsetzung der erlernten Fortschritte in den Alltag nach dem mobilen Ansatz
- ambulante systemisch-vernetzende Beratung und Unterstützung von Menschen mit ASS und ihrem Umfeld
- Erstberatungs- und Informationsgespräche bereits bei Verdacht auf ASS
- Schulungen rund um das Thema Autismus
- kollegiale Fallberatung und Intervision in Bezug auf ASS
Sämtliche Leistungen der Autismus-Ambulanz unterliegen der Schweigepflicht.
Kosten
Die Kosten übernehmen im Regelfall die jeweils zuständigen Sozialhilfeträger oder Jugendämter im Rahmen der Eingliederungshilfe für Menschen mit körperlichen und geistigen Behinderungen. Bei dem Antrag auf Kostenübernahme sind wir Ihnen gerne behilflich.
