Die katholische Grundschule liegt zentral im Ort. Direkt neben der OGS befindet sich der Kindergarten. Das Einzugsgebiet der OGS umfasst Lenhausen und Rönkhausen und Pasel.
Ziele der Offenen Ganztagsschulen
Kinder sind Akteur/innen ihrer eigenen Entwicklung. Sie üben bei uns, sich ihren Tag möglichst selbstbestimmend einzuteilen, ihren Pflichten nachzukommen und an Aktivitäten teilzunehmen.
“Hilf mir es selbst zu tun”
Unter diesem Motto soll die Tagesgestaltung der Gruppen stehen. Zusammen bilden wir nicht nur eine Lern- und Spiel-, sondern auch eine Lebensgemeinschaft. In der OGS verfolgen wir den situationsorientierten Ansatz, der sich auf die aktuelle Lebenssituation der Kinder bezieht. Hier versuchen wir, das Kind in seiner Ganzheitlichkeit zu erfassen. Damit ist gemeint, dass wir die Lebenssituationen auf der persönlichen Ebene wie Alter und Geschlecht, aber auch die schulischen, außerschulischen und familiären Situationen berücksichtigen. Um gerade die schulische Entwicklung der Kinder in die pädagogische Arbeit mit einfließen lassen zu können, ist die Kooperation mit der Schule (Klassenlehrer/innen, Schulleitung) enorm wichtig.
Soziale Kompetenzen
Die Kinder leben, lernen, arbeiten und spielen in Gruppen. Damit das Miteinander gut funktioniert und in Situationen, in denen Probleme auftreten, auch das Streiten gelingt, sind Regeln der Gemeinschaft unerlässlich. Für ein gelingendes Zusammenleben benötigen wir soziale Kompetenzen.
Sozial kompetente Kinder …
Emotionale Kompetenzen
Die Persönlichkeitsstärkung der Kinder findet in erster Linie durch die individuelle Förderung statt. Hierdurch versuchen wir, das Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl des einzelnen Kindes aufzubauen.
Emotional kompetente Kinder …
Sprachliche Kompetenzen
Sprachförderung findet im täglichen Miteinander und bei allen unseren Aktionen mit den Kindern statt. Kinder sollen Sprache als eine wichtige Ausdrucksform erfahren, um sich mit anderen verständigen zu können.
Sprachlich kompetente Kinder …
Motorische Kompetenzen
Die motorischen Kompetenzen werden durch vielfältige Sport- und Bewegungsangebote gefördert. Durch unsere Beobachtungen können wir motorische Störungen erkennen und entsprechend unseren Möglichkeiten unterstützend handeln.
Motorisch kompetente Kinder …
Kreative Kompetenzen
Kreative Kompetenzen fördern wir durch die Angebote kreativer Projekte und durch gezielten Materialeinsatz.
Kreativ kompetente Kinder …
Lern- und Leistungsverhalten
Für den Schul- und Bildungserfolg eines Kindes spielen die oben genannten Kompetenzen eine wichtige Rolle. Noch wichtiger ist jedoch das Lern- und Leistungsverhalten des Kindes.
Lern-und leistungskompetente Kinder…