DRK-Kindergarten "Kleine Freunde" in Biekhofen

Ansprechpartner
Frau
Doris Schaefer
Schmiedestraße 28
57439 Attendorn
Tel.: 02722 3229
Die Entstehung der Kita Sternenland

Im Oktober 2005 ist die Kindertagesstätte in das Neubaugebiet „ Auf dem Schilde“ umgezogen. Der Ersatzbau befindet sich in der Schmiedestraße 28. 2009 wurde ein Anbau errichtet, um ab August den Betreuungsbedarf für Kinder unter drei Jahren abzudecken.
In der Einrichtung werden bis zu 45 Kinder von ca. einem Jahr bis zum Einschulungsalter, unabhängig von ihrer Nationalität und Konfession, betreut. Wir arbeiten in zwei Gruppen, altersgemischt und teilweise gruppenübergreifend. Von unserer Kindertagesstätte aus, haben wir die Möglichkeit in ca. 15 Minuten in die Stadt zu gehen und auch in gleicher Zeit die umliegenden Schulen zu erreichen.
Unsere Räumlichkeiten
Das Gebäude verfügt über zwei großzügig ausgestattete Gruppenräume mit mehreren angrenzenden Nebenräumen und einem Bewegungs-und Mehrzweckraum. Die Räumlichkeiten sind hell und freundlich. Des Weiteren haben wir einen großen Außenbereich mit verschiedenen Geländestrukturen, Spielgeräten, einem Garten und einer Wasserlandschaft.
Exemplarischer Tagesablauf
- Morgens um 7:00 Uhr öffnet die DRK Kindertageseinrichtung ihre Türen.
- In der Zeit zwischen 7:00 und 8:15 Uhr ist bei uns Freispielphase.
- Ab 8:15 Uhr beginnen die gruppeninternen Morgenkreise, in denen die Kinderkonferenzen stattfinden.
- Mit unserem gemeinsamen Frühstück beginnen wir um 8:30 Uhr. Montags bis donnerstags bringen die Kinder ihr Frühstück von zu Hause mit. Freitags wird ab 7:30 Uhr, in einer Kleingruppe, das Frühstück in der Kita für alle Kinder zubereitet.
- Von 9:00–11:00 Uhr finden bei uns in Kleingruppen themenbezogene und spezielle Angebote, Projekte (Henry und Mischi, Zahlenland), AG´s (M.I.N.T. , Holz, Cajons), Fördergruppen und das Freispiel statt. Mittwochvormittag gehen wir für zwei Schulstunden, mit allen Kindern, zum Turnen in die Attandarra Grundschule Stürzenberg. Ansonsten sind wir je nach Wetterlage von ca. 9:30–10:45 Uhr täglich draußen.
- Ab 11:00 Uhr findet bei uns der gruppenübergreifende Sitzkreis statt.
- Gegen 11:20–12:00 Uhr gibt es Mittagessen und anschließend putzen die Kinder ihre Zähne.
- Mehrmals am Tag gibt es für die Kleinen feste Wickelzeiten.
- Von 12:00–13:30 Uhr haben wir Mittagsruhe.
- Um 13:30 Uhr treffen wir uns mit allen Kindern zu einem kleinen Snack in unserem Mehrzweckraum.
- Ab 14:00 – 16:00 Uhr beginnen wieder die themenbezogenen und speziellen Angebote, Projekte wie Sprachförderung (Wuppi), Musikschulunterricht, AG`s und das Freispiel. Bei schönem Wetter sind wir auch viel auf unserem Außengelände.

Alle Rotkreuz-Angebote in Ihrer Umgebung kostenfrei auf einen Blick
- 26.000 mal Lebenshilfe vor Ort.
Besonderheiten und Schwerpunkte unserer pädagogischen Arbeit

Die sieben Grundsätze des Deutschen Roten Kreuzes sind eine Richtschnur für unser Handeln. Die Werte, die sich aus diesen Grundwerten ableiten lassen, begründen auch die Ziele unserer Arbeit.
Unsere Pädagogik richtet sich nach den Interessen und gegenwärtigen Bedürfnissen der Kinder (Partizipation). Wir achten die wichtigen Freiräume der Kinder, trotzdem sind Regeln und Absprachen notwendig.
Unsere Arbeit wird geplant, vor- und nachbereitet und dokumentiert (Gabip und Basik). Der durch gezielte Beobachtung ermittelte Entwicklungsstand jedes einzelnen Kindes und der Gesamtgruppe ist maßgebend für jegliche pädagogische Arbeit.
Durch den Austausch mit den Eltern und deren Partizipation bei „Tür und Angelgesprächen“, Elternsitzungen, Entwicklungs- und Beratungsgesprächen, sowie die Zusammenarbeit mit anderen Institutionen sichern wir eine gemeinsame pädagogische Arbeit.
Schwerpunktmäßig berücksichtigen wir den interkulturellen Aspekt (Projekte mit Eltern), die alltagsintegrierte Sprachbildung (Zusammenarbeit mit dem Bund NRW, Programm „Sprach-Kitas“). Wir sind eine anerkannte Sprach Kita.
Wichtig ist uns die Bewegungserziehung. Wir gehen täglich nach Draußen, wöchentliche Turnstunden in der Attandarra Grundschule, Exkursionen, Ausflugs- und Waldwoche.
Ein weiterer wichtiger, pädagogischer Bestanteil unserer Arbeit ist die Inklusion, das Fördern von Kindern mit Lernschwierigkeiten und Behinderungen.
Sehr am Herzen liegt uns die Arbeit mit den „unterdreijährigen Kindern“. Wir waren in Attendorn die erste Einrichtung mit U3-Kindern und der erste Ganztagesbetrieb.
Einmal wöchentlich arbeiten wir mit der örtlichen Musikschule zusammen. Dies ist ein kostenfreies Angebot für unsere Kindertagesstätten-Kinder.
Wir nehmen die Gefühle der Kinder ernst und motivieren sie zur Selbständigkeit (Finn-Projekt). Weitere immer wieder kehrende Projekte sind das Zahlenland, Henry und Mischi, Sternentag (Vorschulerziehung), Hören-Lauschen-Lernen, M.I.N.T. als Netzwerk mit anderen Schulen und Kitas.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer ? Konzeption.
Wie geht es weiter?
Nehmen Sie bitte mit Ihrem Ansprechpartner vor Ort, Frau Schaefer (siehe oben rechts), Kontakt auf.