Aktuelles
Bewegter Adventskalender und Bewegter Wichtel
In der Vorweihnachtszeit gab es in unseren Einrichtungen zwei besondere Projekte, die Kindern Freude an Bewegung und weihnachtliche Stimmung näher brachten: den Bewegten Adventskalender im Regenbogenland und den Bewegten Wichtel mit Wichtel Willi im Zwergenland. Beide Programme wurden auf die jeweiliegen Altersgruppen abgestimmt, um den Bedürfnissen der Kinder gerecht zu werden. Während die Aktionen im Regenbogenland auf die älteren Kinder ausgerichtet waren, wurden die Übungen im Zwergenland altersgerecht angepasst. Einige Inhalte, wie Bewegungsgeschichten oder weihnachtliche Themen, verbanden die beiden Programme miteinander und schufen ein gemeinsames Erlebnis.
Der Bewegte Adventskalender im Regenbogenland
Der Bewegte Adventskalender im Regenbogenland begann jeden Tag mit einem Treffen in der Turnhalle. Dort wurde von der Leitung das Türchen geöffnet, die den Zettel mit der Bewegungsaufgabe des Tages mitgebracht und vorgelesen hat. Anschließend konnten die Kinder die neue Aufgabe mit viel Freude umsetzen. Die Aktivitäten reichten von Balancierübungen über Tanzen zu weihnachtlicher Musik bis hin zu Spielen wie der "Schneeballschlacht" mit Wattebällen. Besonders beliebt war das Spiel "Eiskristall", bei dem ein Kind als Eiskristall die anderen "einfrieren" konnte. Um wieder aufzutauen, mussten sie vom Sonnenaufgang erwärmt werden. Diese abwechslungsreichen Spiele sorgten nicht nur für viel Spaß, sondern förderten auch die Bewegungsfreude der Kinder.
Bewegter Wichtel im Zwergenland
Auch in diesem Jahr wurden wir im Zwergenland wieder von Wichtel Willi besucht. Diesmal hat er uns jeden Morgen im Eingangsbereich erwartet und hatte jeden Tag einen neuen Zettel vorbereitet, auf dem eine Bewegungsaufgabe stand. Die Aktivitäten waren speziell auf die U3-Kinder abgestimmt und boten einfache Turnübungen mit weihnachtlichem Bezug. So konnten die Kinder beispielsweise in Sternform hüpfen, Schneebälle werfen oder einfach Balancierübungen ausprobieren. Die täglichen kleinen Bewegungseinheiten regten die motorischen Fähigkeiten der Kinder an und brachten gleichzeitig viel Freude in die Gruppen.
Mit diesen Aktionen wurde nicht nur die Vorfreude auf Weihnachten geweckt, sondern auch die Kinder in Bewegung gebracht und für viel Begeisterung gesorgt. Die Kinder hatten viel Spaß und das ist für uns eine positive Rückmeldung.

Hurra, wir haben den Bücherei-Führerschein
In den vergangenen Wochen waren unsere "Riesen" fleißig. Sie haben voller Elan und Eifer am Projekt der Katholischen Bücherei Ennest teilgenommen. Zusammen mit der Leitung der Bücherei, Frau Schulte, haben sie viel über Bücher und die Bücherei erfahren: "Wie verhält man sich?", "Wie gehen wir mit den Büchern um?", "Was gibt es für Bücher?", ...
Zum Abschluss bekamen die Vorschulkinder vom Regenbogenland (Riesen) von Frau Schulte noch ihre Urkunde überreicht. Alle waren stolz und wollen nun auch mit ihren Eltern die Bücherei besuchen.
Archiv
Aktion auf Hof Belke

Aktion der Regenbogenland Eltern auf dem Hof Belke
Bei strahlendem Sonnenschein holten fleißige Helfer die im Frühjahr gesetzten Kartoffeln wieder aus der Erde. Die Kinder haben sogar den Kartoffelkönig gefunden.
Zum Abschluss wurden die frisch gelesenen Kartoffeln im Kartoffelfeuer gegart und probiert. Mmh lecker…
Erste Hilfe Kurs für Eltern

Im Oktober 23 fand im Regenbogenland der Erste-Hilfe-Kurs für Eltern am Kind statt.
Die Eltern lernten, wie sie sich bei Verletzungen und Wunden der Kinder richtig Verhalten halten und was im Notfall zu tun ist.
Aktion

Martinszug und Lichterfest in Ennest
Zum Abschluss gab es beim Lichter- und Laternenfest noch die heißbegehrten Martinsbrezeln. Bei gemütlicher Atmosphäre, Kinderpunsch und Glühwein für die Erwachsenen ging das Lichterfest zu Ende.

Hurra, wir haben den Bücherei-Führerschein

Wir schützen die Umwelt und erkunden Attendorn
So macht Umweltschutz Spaß - gelungene Aktionen zum Weltbienentag
Diese Hoffnung hegen auch die Kinder der Jahreskurse des Hofes, die die Möglichkeit per zoom nutzten um die Hofimkerin mit Fragen zu löchern und z.B. lernten, wie die Bienenkönigin markiert wird und welche Rolle die verschiedenen Farben dabei spielen. Dass die wildlebenden Verwandten der Honigbiene auch die Blüten unserer Pflanzen bestäuben und viele Wildbienenarten akut bedroht sind war den meisten nicht bewusst. So hatten die Kinder noch mehr Freude daran, ihnen mit einfachen Materialien eine Nisthilfe und Überwinterungsmöglichkeit zu bauen, welche passend zum Weltbienentag im heimischen Garten aufgehängt werden konnte.
Die Hühner kommen!

Die Kinder dürfen sich in dieser Zeit um die Tiere kümmern, sie mit frischem Wasser versorgen, füttern und natürlich die Eier einsammeln.
Hühner haben ein ausgeprägtes Sozialverhalten, bieten also immer neue Gelegenheiten, das Beobachten interessant und amüsant zu gestalten.
Die Kinder lernen den Umgang mit den Hühnern und können ihr Verantwortungsbewusstsein im Umgang mit Tieren stärken.
Mit vielfältigen Angeboten für die Kinder aus allen Bildungsbereichen wird das Projekt begleitet. Wir werden regelmäßig von „unserer“ Hühnerfamilie berichten und freuen uns schon jetzt auf eine schöne und spannende Zeit!
Familienbildung digital – ab Mai neue Kursangebote bei der kefb

vor allem in Zusammenarbeit mit den Familienzentren.
Eltern vermissen jedoch besonders die Angebote, die sie gemeinsam mit ihren Babys und
Kleinkindern besuchen können. PEKiP-, Kidix-, Elternstart NRW- und Babymassage-Kurse
werden deshalb ab Mai 2021 digital stattfinden. Ein Experiment, das in kleinem Rahmen
schon getestet und von beteiligten Eltern positiv aufgenommen wurde.
Die ganz kleinen Kinder kommen dabei nicht ins Bild. Nur die Eltern und die qualifizierte
Dozentin sind in der Videokonferenz zu sehen. Die Dozentin begleitet die Gruppe, gibt
Anregungen für das Leben mit Kind zu Hause und beantwortet die Eltern-Fragen. Die Eltern
können sich untereinander kennenlernen und austauschen in Zeiten, in denen persönliche
Begegnungen nicht möglich sind. Und sie verbringen eine besondere Zeit mit ihrem Kind.
Eine Zeit, die sich Eltern im Alltag oft nicht nehmen können. Ab sofort können PEKiP-, Kidix
im 1. Lebensjahr und Babymassage digital besucht werden. Weitere digitale Elternabende
speziell zu den Themen des ersten Lebensjahres sind in Planung. Und ebenso in
Zusammenarbeit mit Familienzentren die Kursangebote „KESS erziehen online“ und
„Entspannung für Eltern und Kinder“.
Auf der Internetseite www.kefb.de finden sich diese Veranstaltungen unter
„Kursprogramm“. Dort geht es weiter mit den Links „KEFB Südwestfalen“ und „Familie und
Erziehung“. Gerne helfen auch die Mitarbeiterinnen der Geschäftsstelle Olpe der kefb
Südwestfalen unter der Nummer 02761-94220-0 weiter.
Ansprechpartnerin bei der Geschäftsstelle Olpe der kefb Südwestfalen ist:
Anne Polarek, Bildungsreferentin
Durchwahl 02761 94220-12
anne.polarek@kefb.de
www.kefb.de/olpe
www.instagram.com/kefb_olpe
Herzchallange

…wir haben mitgemacht und unterstützen damit diese Aktion, die auf einen seltenen Herzfehler aufmerksam macht und die Forschung für alle „Halbherz-Kämpfer“ vorantreiben soll.
106 Herzen haben die „Regenbogenlandkinder“ und ihre Erzieherinnen ausgeschnitten, bemalt oder mit herzlichen Worten beschrieben.
Jolinchen 2021 online zu Hause

Osterbastelei für das Haus Mutter Anna

Vielen Dank an die Kinder!

Flyer Online-Vortrag Regenbogenland

Patenurkunde
Öffnungs- / Buchungszeiten
25-Stunden-Bucher
- 7.30 – 12.30 Uhr
35-Stunden-Bucher
- 7.30 – 12.30 Uhr und 14 – 16 Uhr
45-Stunden-Bucher
- 7 – 16 Uhr
Beschreibung unserer Einrichtung

Unser Gebäude
Das „REGENBOGENLAND“ Ennest liegt in einem ruhigen Wohngebiet im Dorfkern, in unmittelbarer Nachbarschaft von Grundschule, Turnhalle, Pfarrheim und Kirche. Im Jahr 1976 als zweigruppiger Kindergarten eröffnet, wurde die Einrichtung mit der Zeit bis auf vier Gruppen erweitert.
Heute bietet die Kindertagesstätte Platz für ca. 90 Kinder im Alter von 2,5 bis 6 Jahren und Ganztagsbetreuung. Sie werden in 4 Regelgruppen betreut.
Unser qualifiziertes und engagiertes Team von 15 pädagogischen Fachkräften inklusive der Kindergartenleitung und einer Kinderpflegerin sorgt dafür, dass sich die Kinder sicher und geborgen fühlen.

Unsere Räumlichkeiten
Die Räumlichkeiten des Regenbogenlands sind groß, hell, einladend und kindgerecht gestaltet. Jede Gruppe hat einen Gruppenraum, einen Nebenraum, einen Waschraum mit Wickeltisch, einen Abstellraum und eine Kindergarderobe.
Zur Mittagszeit besteht die Möglichkeit sich in Ruheräume zurückzuziehen und eine "kleine Mittagspause" zu machen.
Der großzügige Flur kann von allen Gruppen genutzt werden. Im ersten Stock befinden sich der Personalraum mit einer Bücherei, der Kunstraum, die Turnhalle, der Forscherraum und weitere Räume für die Kleingruppenarbeit in denen individuelle, gezielte Angebote für die Kinder stattfinden.

Unser Außengelände
Auf dem großen Außengelände stehen den Kindern ein großer, überdachter Sandkasten, ein Kletterturm mit Hängebrücke und Rutsche, Schaukeln, eine Hängematte, eine Wippe und Wipptiere zum Spielen und Toben zur Verfügung. Es gibt einen „Kinder-Garten“, in dem jede Gruppe ihr eigenes Hochbeet pflegt. Hier gibt es auch eine Bienen- und Schmetterlingsecke mit Weide und Insektenhotel, einen Barfußpfad, eine Wasserspielanlage und eine gemütliche Sitzecke, die von den Gruppen gerne für Spiel- und Singkreisrunden oder zur Entspannung genutzt wird. Auf dem Gelände befindet sich in einem Container eine Holzwerkstatt, ausgestattet mit Kinderwerkbänken und -werkzeugen sowie Materialien zum Basteln und Bauen, die von den Kindern rege genutzt wird.
Ein eigens auf die Bedürfnisse der Jüngsten abgestimmter Bereich beherbergt einen Sandkasten und Spielhäuschen. Große Kastanienbäume spenden Schatten und lassen die Kinder Veränderungen in der Natur beobachten. Bänke und Sitzgruppen für die Kinder bieten die Möglichkeit zum Ausruhen und Picknicken.
Unser Leitbild

"Jeden Tag ein Regenbogen."
- Wir sehen uns als Wegbegleiter des Kindes, achten die Einzigartigkeit und fördern es in seiner ganzheitlichen Entwicklung.
- Wir sind getragen von unserer persönlichen Werthaltung und setzen unser Tun für dieses Ziel ein.
- Wir ergänzen uns, indem jeder das Beste von seinem Wissen und Tun beisteuert. Das Team, der Träger und die Leitung sind mehr als die Summe seiner Mitglieder.
- Die Elternarbeit ist geprägt von partnerschaftlicher Zusammenarbeit und dem gegenseitigen Austausch zum Wohle des Kindes.
- Damit die Gemeinschaft im Dorf für die Kinder spürbar und erlebbar wird, binden wir uns in verschiedene Aktivitäten des Dorfgeschehens mit ein und zeigen dadurch einen Teil unserer Arbeit.
- Um die Arbeit in unserer Einrichtung optimal zu gestalten, vernetzen wir uns mit anderen Institutionen und sozialen Einrichtungen.